Ab Mai 2025 wird Skype nicht mehr verfügbar sein. Microsoft hat entschieden, den Dienst einzustellen und sich stattdessen auf Microsoft Teams zu konzentrieren. Skype, einst eine der beliebtesten Plattformen für Videoanrufe und Chats, verliert seit Jahren an Bedeutung, während Teams in Unternehmen immer stärker genutzt wird. Dies betrifft sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige Nutzer – Skype for Business bleibt jedoch bestehen.
Microsoft empfiehlt den Wechsel zu Microsoft Teams Free, das viele bekannte Funktionen bietet. Skype-Nutzer können sich mit ihrem Konto anmelden und ihre Chats sowie Kontakte übernehmen. Diese Umstellung wird schrittweise eingeführt.
Doch keine Sorge – es gibt viele Alternativen! Ob Microsoft Teams, WhatsApp Desktop, Discord oder Slack – wir zeigen auf, welche Plattform welche Bedürfnisse erfüllt.🚀
Microsoft Teams
Microsoft Teams ist weit mehr als nur eine Chat-App – es ist eine vollständige Plattform für Teamarbeit. Besonders hervorzuheben ist die nahtlose Integration mit Microsoft 365 (Word, Excel, PowerPoint, etc.), die Teams zu einem zentralen Ort für Zusammenarbeit macht. Du kannst Dokumente direkt im Chat bearbeiten, Besprechungen planen und sogar Aufgaben verwalten, alles innerhalb derselben Anwendung. Teams bietet auch eine hohe Flexibilität, sowohl für spontane Chats als auch für organisierte Besprechungen und langfristige Projekte. Ein weiterer Vorteil ist, dass Teams auch für hybrides Arbeiten bestens geeignet ist, da es eine perfekte Lösung für Teams mit sowohl lokalen als auch remote Arbeitenden bietet.
Vorteile: Microsoft Teams ist besonders geeignet für professionelle Team-Kommunikation. Es bietet eine ausgezeichnete Struktur für Chats und Kanäle, was die Zusammenarbeit in Unternehmen vereinfacht. Die Suchfunktion ist sehr leistungsfähig, sodass du schnell alte Nachrichten und Dateien finden kannst. Video- und Sprach-Anrufe sind von hoher Qualität und eignen sich gut für Meetings und Konferenzen. In Bezug auf die Datensicherheit erfüllt Teams alle wichtigen Compliance-Vorgaben, bietet Zwei-Faktor-Authentifizierung und verwendet Microsofts sichere Server weltweit, was es zu einer sicheren Wahl für Unternehmen macht.
Nachteile: Für private Nutzer oder kleinere Gruppen kann Microsoft Teams jedoch etwas überladen und komplex wirken. Viele Funktionen sind auf die Nutzung in Unternehmen ausgerichtet, was es für den privaten Gebrauch weniger attraktiv macht. Zudem sind einige erweiterte Funktionen, wie z.B. erweiterte Meeting-Optionen, nur in der kostenpflichtigen Version verfügbar.
WhatsApp Desktop
WhatsApp Desktop bietet eine besonders benutzerfreundliche und praktische Möglichkeit, über den PC mit Freunden, Familie oder Kollegen zu kommunizieren. Da WhatsApp bereits auf Mobilgeräten weit verbreitet ist, bietet die Desktop-Version eine nahtlose Synchronisation zwischen Geräten. So kannst du Nachrichten und Anrufe auf deinem Computer durchführen, während sie auf deinem Telefon gleichzeitig erscheinen. Besonders vorteilhaft ist die End-to-End-Verschlüsselung, die WhatsApp zu einer der sichersten Kommunikationsplattformen macht, um private Gespräche zu führen. Für den persönlichen Austausch und kleine Gruppen bietet WhatsApp eine unkomplizierte Lösung ohne grosse technische Anforderungen.
Vorteile: WhatsApp Desktop bietet eine einfache und benutzerfreundliche Möglichkeit, Chats und Anrufe auf dem Computer zu führen, wobei es für persönliche Kommunikation und kleine Gruppen hervorragend geeignet ist. Die Qualität der Video- und Sprach-Anrufe ist sehr gut und sorgt für eine zuverlässige Kommunikation. Besonders vorteilhaft ist die End-to-End-Verschlüsselung, die eine hohe Sicherheit für deine Nachrichten und Anrufe bietet. WhatsApp gehört zu Meta, einem der grössten Unternehmen der Welt, was den Dienst besonders weit verbreitet macht.
Nachteile: Allerdings hat WhatsApp Desktop Einschränkungen, wenn es um grössere Gruppen oder professionelle Teamarbeit geht. Die Suchfunktion im Chat ist nicht besonders leistungsfähig, vor allem bei umfangreichen Nachrichtenverläufen. Auch die Nutzung von WhatsApp für berufliche Zwecke ist aufgrund der fehlenden Struktur und Funktionen für Unternehmen eher eingeschränkt. Ein weiterer Nachteil ist, dass man für die Nutzung von WhatsApp eine private Telefonnummer benötigt. Wenn man also mit Kunden kommunizieren möchte, müsste man entweder die eigene Handynummer weitergeben oder auf ein anderes Tool umsteigen, das keine private Nummer erfordert.
Discord
Discord hat sich ursprünglich als Plattform für Gamer etabliert, hat sich jedoch in den letzten Jahren auch als sehr vielseitig für Communities und Teams aller Art erwiesen. Eine der besonderen Stärken von Discord ist die Möglichkeit, verschiedene Kanäle für unterschiedliche Themen zu erstellen und so die Kommunikation gut zu strukturieren. Ausserdem bietet es ausgezeichnete Sprach- und Videoanruf-Funktionen, die besonders für spontane Besprechungen oder Gespräche nützlich sind. Die Integration von Bots und externen Apps macht es zu einem äusserst flexiblen Werkzeug für kreative oder technikaffine Nutzer, die mehr als nur einfache Chat-Funktionen benötigen. Discord ist besonders in der Gaming- und Kreativszene beliebt, aber auch für kleinere Teams oder Gruppen, die eine offene und dynamische Kommunikationsstruktur suchen.
Vorteile: Discord ist eine kostengünstige und benutzerfreundliche Plattform, die besonders gut für informelle Kommunikation und Gruppen geeignet ist. Sie ermöglicht einfache Sprach- und Videoanrufe und bietet eine klare Struktur mit Kanälen für unterschiedliche Themen. Diese Struktur eignet sich besonders für offene und lockere Gruppen, die auf ständige Kommunikation angewiesen sind. Discord bietet auch eine gute Suchfunktion, die es einfach macht, Nachrichten und Dateien zu finden.
Nachteile: Ein grosser Nachteil von Discord ist, dass Chats nicht gelöscht werden können. Dies kann problematisch sein, wenn du bestimmte Informationen aus der Kommunikation entfernen möchtest. Auch für geschäftliche Kommunikation fehlen viele Funktionen, die in professionellen Plattformen wie Microsoft Teams oder Slack verfügbar sind. Die Verwaltung von Kanälen und Servern kann für neue Nutzer komplex sein, und die Sicherheitsfunktionen sind nicht so stark wie bei Teams oder Slack. Discord eignet sich weniger für professionelle Anwendungen und ernsthafte Teamarbeit.
Slack
Slack ist eine der führenden Plattformen für professionelle Kommunikation, besonders in Teams, die kollaborativ arbeiten. Mit Slack kannst du nahtlos Nachrichten in verschiedenen Kanälen organisieren, sodass jedes Projekt oder jede Abteilung ihren eigenen Raum für Diskussionen und Dateien hat. Was Slack auszeichnet, ist die starke Integration von Drittanbieter-Apps, was bedeutet, dass du Tools wie Google Drive, Trello, Asana, Wrike und viele andere direkt in Slack integrieren kannst, um eine vollständige Arbeitsumgebung zu schaffen. Zudem hat Slack eine besonders benutzerfreundliche Oberfläche, die es leicht macht, Nachrichten schnell zu durchsuchen und wichtige Informationen zu finden. Die Möglichkeit, verschiedene Teams in einer zentralen App zu verwalten, macht Slack zu einer idealen Wahl für Unternehmen, die mehrere Projekte gleichzeitig koordinieren müssen.
Vorteile: Slack ist hervorragend für Teamarbeit und Zusammenarbeit in professionellen Umgebungen. Die Plattform ermöglicht eine effiziente Kommunikation in Kanälen, in denen du Nachrichten, Dateien und Apps integrieren kannst. Die Suchfunktion ist äusserst leistungsfähig, sodass du schnell auf ältere Nachrichten und Dokumente zugreifen kannst. Slack bietet auch Video- und Sprach-Anrufe, die für kleinere bis mittelgrosse Meetings ausreichend sind. In Bezug auf die Datensicherheit bietet Slack starke Schutzmassnahmen und erfüllt viele Compliance-Vorgaben, was es zu einer sicheren Wahl für Unternehmen macht.
Nachteile: Allerdings kann Slack für kleinere Gruppen oder private Kommunikation zu komplex und überladen wirken. Viele der fortgeschrittenen Funktionen, wie z.B. unbegrenzte Nachrichtenarchivierung oder erweiterte Integrationen, sind nur in den kostenpflichtigen Versionen verfügbar, was für kleinere Teams oder Einzelpersonen eine Hürde darstellen kann.
Wrike und Toggl
Wir bei der Next AG verwenden zusätzliche Tools wie Wrike und Toggl, die uns bei der Projektverwaltung und Zeiterfassung unterstützen. Daher war es für uns interessant zu wissen, ob diese Tools in gängige Kommunikationsplattformen wie Microsoft Teams, WhatsApp Desktop, Discord und Slack integriert werden können.
Für Microsoft Teams gibt es sowohl für Wrike als auch für Toggl Integrationen. Mit der Wrike for Teams-Integration können Aufgaben und Projekte direkt innerhalb von Teams verwaltet werden, und du erhältst Benachrichtigungen über neue Aufgaben und Updates. Auch die Toggl for Teams-Integration ermöglicht eine einfache Zeiterfassung direkt in Teams, sodass du deine Stunden überwachen und Berichte erstellen kannst, ohne Teams zu verlassen.
Auch in Slack lassen sich beide Tools integrieren. Die Wrike for Slack-Integration ermöglicht es, Projekt- und Aufgabenmanagement direkt in Slack-Kanälen zu erledigen, während Toggl es dir erlaubt, Zeiterfassungsfunktionen zu nutzen, ohne die Slack-Oberfläche zu verlassen.
In Discord ist die Integration von Wrike und Toggl über Bots oder Drittanbieter-Tools möglich. Diese Integrationen sind jedoch nicht so umfangreich wie in Teams oder Slack und bieten eine weniger strukturierte Benutzererfahrung. WhatsApp Desktop unterstützt hingegen keine Integrationen für Wrike oder Toggl, da WhatsApp hauptsächlich für die Kommunikation und nicht für Projektmanagement oder Zeiterfassung konzipiert ist.
Der nächste Schritt für die Next AG: Auf zu neuen Kommunikationslösungen!
Die Next AG war Skype jahrelang treu, doch nun steht ein notwendiger Schritt in eine neue Richtung an. Der Wechsel zu neuen Kommunikationslösungen eröffnet frische Möglichkeiten, die Zusammenarbeit noch effizienter und moderner zu gestalten. 🚀