Wie offiziell verkündet wird der Support von Magento 1 (CE) durch Adobe zu Ende Juni 2020 beendet.
https://magento.com/blog/magento-news/supporting-magento-1-through-june-2020
Nach mehrjähriger Evaluation von Magento 2 als offiziell angekündigtem Nachfolger von Magento 1 sind wir zu der Entscheidung gekommen, dass wir diese Software nicht für unsere Kundenprojekte empfehlen und einsetzen wollen.
Die Hauptnachteile von Magento 2 aus unserer Sicht sind:
- Kein Migrationspfad von Magento 1 verfügbar – Neuentwicklung notwendig (Kalkuliert wird bei einem Umstieg auf Magento 2 mit 150% der initialen Magento 1 Projektkosten bei gleicher Funktionalität)
- Kostentreiber: hohe Komplexität
- Kostentreiber: hohe Ansprüche an die Serverumgebung / schwierige Administration
- Kostentreiber: Klassisches Frontend ist schwer zu erweitern – Hohe Entwicklungskosten
- Kostentreiber: lizenzfreier Betrieb der Community Edition ist nur bedingt möglich (viele neue Features, welche einen Mehrwert bringen, werden nur mit Lizenz angeboten)
- Überkomplexe Caching- und Indexing-Mechanismen bei weiterhin schlechter Performance
- veralteter Technologiestack und unvollständige APIs
Was kann ich als Magento 1 Shop Betreiber tun?
Wir bei Next AG verfolgen folgende 2 Ansätze und bieten Ihnen hierzu professionelle Unterstützung, sowohl in der Entwicklung als auch im Betrieb.
1. Magento 1 mit neuem Support weiter betreiben
Die Firma Paddox GmbH aus Würzburg bietet ab Ende Juni 2020 (pünktlich zum Sunset von Magento 1 – aus rechtlichen Gründen nicht früher möglich) den Service «MageOne» an.
Ziel dieses Services ist es, Magento 1 Shopbetreiber auch weiterhin mit Security-Patches und PHP-Updates zu versorgen. So können Sie Ihre Shops weiterhin sicher betreiben. Dieser Service soll für maximal 5 Jahre angeboten werden und wird von uns für unsere Bestandskunden genutzt werden.
Gerne übernehmen wir bereits bestehende Magento 1 Shops für die weitere Wartung mit diesem Servicepaket
2. Redesign und Wechsel der Shop-Plattform
Für alle Neukunden und für Kunden, die sich entschliessen, ihren Magento 1 Shop durch ein anderes System zu ersetzen, haben wir zwei Lösungsansätze. Entlang einiger weniger Schlüsselkriterien triagieren wir, um Ihnen die optimale Lösung anbieten zu können.
Shopware 6
Shopware 6 (erschienen im Januar 2020) besticht durch seinen innovativen Technologiestack (API-First Ansatz), der weit in die Zukunft weist.
Das System wird von der Firma Shopware AG in Schöppingen/Deutschland entwickelt und mit professionellem Herstellersupport unterlegt. Die Open-Source Community-Edition ist kostenfrei auch ohne Support einsetzbar.
Wir empfehlen den Einsatz der Professional Edition inklusive Herstellersupport (Silver Edition) für 2’495.- Euro einmaligem Lizenzpreis. Ab dem 2. Jahr fallen für den Herstellersupport (Silver Edition) 72.- Euro pro Monat an Kosten an.
Es existiert ein umfangreiches Ökosystem (Community, Plugin-Store), über welches Know-How und Erweiterungen bezogen werden können.
Als Shopware Partner sind wir mit unserem Entwickler Know-How in der Lage, Ihre individuellen Wünsche in-House zu realisieren. Mit dem von uns entwickelten Akeneo Connector für Shopware 6 bieten wir Ihnen zusätzlich out-of-the-Box die Möglichkeit, durch die Anbindung des lizenzfreien Open-Source PIM Systems Akeno Ihre Datenqualität zu optimieren und den Pflegeaufwand Ihrer Shop Artikel erheblich zu reduzieren.
Schlüsselkriterien für den Einsatz:
- Anbindung eines ERP- oder PIM-Systems
- Mehrsprachige Shops
- Mehrere tausend Produkte
- Multichannelfähigkeit erwünscht
- Shop soll frei erweiterbar und integrierbar sein. Der Headless-Ansatz von Shopware bietet genau diese Möglichkeit.
Woocommerce
https://woocommerce.com/
Woocommerce ist ein kostenfreies Open-Source E-Commerce System, welches sich vollständig in WordPress integriert. Mit diesem System lässt sich ein WordPress-Webauftritt auf einfache Weise um einen Online-Shop erweitern. Bis zu 40% aller Onlineshops weltweit nutzen dieses System.
Es existiert ein umfangreiches Ökosystem (Community, Plugin-Store), über welches Know-How und Erweiterungen bezogen werden können.
Schlüsselkriterien für den Einsatz:
- Shopsystem ohne ERP- oder PIM-Anbindung
- Manuelle Datenpflege
- Wartungsarmer Standard-Shop gewünscht
- Kostengünstig in Entwicklung und Betrieb
Wenn wir mit unserem Ansatz und unserer langjährigen Erfahrung im E-Commerce und Web-Bereich Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns jederzeit über Ihre Kontaktaufnahme und ein neues spannendes E-Commerce Projekt!